Dönhoff - определение. Что такое Dönhoff
DICLIB.COM
Языковые инструменты на ИИ
Введите слово или словосочетание на любом языке 👆
Язык:     

Перевод и анализ слов искусственным интеллектом

На этой странице Вы можете получить подробный анализ слова или словосочетания, произведенный с помощью лучшей на сегодняшний день технологии искусственного интеллекта:

  • как употребляется слово
  • частота употребления
  • используется оно чаще в устной или письменной речи
  • варианты перевода слова
  • примеры употребления (несколько фраз с переводом)
  • этимология

Что (кто) такое Dönhoff - определение


Dönhoff         
Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat.
Haus Dönhoff         
Haus Dönhoff (auch bezeichnet als Haus Dönhof oder Haus DönnhofLisa Thiel, Klaus Becker, Hartmut Czeh: Denkmäler in Wetter (Ruhr) erzählen Geschichten – Heft 1. Heimatverein Wetter (Hg.
Ernst Dönhoff         
Ernst Dönhoff (* † 1693) war polnischer Generalleutnant, Jägermeister von Litauen, Kastellan von Wilna, Woiwode von Marienburg, Kronobermarschall und Starost von Christburg.
Примеры употребления для Dönhoff
1. Eine Hamburger Wochenzeitung hat kräftig dabei mitgeholfen, in Sonderheit eine dort angestellte Gräfin namens Dönhoff.
2. Die nach dem Krieg in Hamburg lebende Journalistin Marion Gräfin Dönhoff (1'0' – 2002) setzte sich Zeit ihres Lebens für die Aussöhnung von Ost und West ein und engagierte sich nach der Öffnung Kaliningrads auch wieder für die Stadt am Pregel.
3. Zu den bisherigen Preisträgern gehörten unter anderem die österreichische Literatur–Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die Schriftsteller Carl Zuckmayer und Max Frisch, der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der Liedermacher Wolf Biermann und die "Zeit"–Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff. cpa/ap
4. Zu den bisherigen Preisträgern gehörten unter anderem die österreichische Literatur–Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die Schriftsteller Carl Zuckmayer und Max Frisch, der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der Liedermacher Wolf Biermann und die "Zeit"–Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff.